Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Gartenarbeit

Tagesstrukturierende Beschäftigungs- und Freizeitangebote

Tagesstruktur

Menschen mit Beeinträchtigungen können aus unterschiedlichen Gründen auch Hilfe und Unterstützung benötigen, um ihren Tag sinnvoll zu strukturieren.
Der LWL-Wohnverbund Marsberg hält daher eine Vielfalt von unterschiedlichen Beschäftigungs- und Freizeitangeboten vor:

Beschäftigung

Für Menschen mit Beeinträchtigung, die nicht, nicht mehr oder noch nicht in der WfbM arbeiten können, hält der LWL-Wohnverbund Marsberg Beschäftigungsangebote vor. Leistungsberechtigte des LWL-Wohnverbundes werden bei Inanspruchnahme dem LT 23 oder LT 24 zugeordnet.

An allen Werktagen, in unterschiedlichem zeitlichen Umfang und in unterschiedlichen Gruppen und Settings, je nach individuellen Voraussetzungen hinsichtlich z. B. Belastbarkeit und Schutzbedarf, werden Menschen in der Tagesförderstätte  gefördert und betreut.

Auch die Leistungsberechtigten der „Assistenz in eigener Häuslichkeit“, externe Interessent:innen und Leistungsberechtigte anderer Einrichtungen können dieses Angebot nutzen.

Tagesstruktur

In der Tagesstruktur stehen Plätze für Leistungsberechtigte zur Verfügung, die aufgrund der Schwere ihrer Beeinträchtigung oder aufgrund ihres Alters nicht in die Arbeitsförderstätte bzw. die Werkstatt für Menschen mit Behinderung integriert werden können.

Dadurch wird auch schwer beeinträchtigten und/oder alt gewordenen Menschen die Teilnahme an einem tagesstrukturierendes Angebot außerhalb des Wohnumfeldes ermöglicht. Die Inhalte sind schwerpunktmäßig kreativ-musischer und bewegungstherapeutischer Art und schließen konkrete niedrigschwellige Beschäftigungsangebote ein. Die Maßnahmen dienen der Kontaktförderung und der kognitiven Stimulierung.

Angebote der Tagesstruktur

  • Förderung lebenspraktischer Fähigkeiten, z.B. Esstraining
  • Heilpädagogische Übungsangebote
  • Seniorenbetreuung
  • Mototherapie
  • Freizeitgestaltung
  • Kommunikationstraining
  • Förderung nach dem TEACCH-Konzept (für Menschen mit autistischen Störungen)

In den unterschiedlichen Gruppen werden Beschäftigungsangebote vorgehalten, die zum einen ganz allgemein zur Tagesstrukturierung beitragen, die aber auch der beruflichen Förderung dienen. Dabei handelt es sich vor allem um gestalteri­sche und einfache handwerkliche Tätigkeiten oder einfache industrielle Montage- und Verpackungsarbeiten.

Durch regelmäßige arbeitsähnliche Tätigkeit werden praktische Fertigkeiten trainiert. Gleichzeitig werden wichtige und für viele Arbeitsfelder notwendige Kompetenzen, wie z. B. Selbstvertrauen, Über­nahme von Verantwor­tung, Belastbarkeit und Konzentration, Fähig­keit zur Anpassung und Ausdauer, Gewöh­nung an Zeitstrukturen, Gruppenfähig­keit und Teamarbeit, gefördert und gefestigt. In Einzelfällen dient diese Maßnahme zur Vorbereitung z. B. für eine Aufnahme in die WfbM (Werkstatt für behinderte Menschen).

Angebote

  • Industrielle Montagearbeiten
  • Kartonagearbeiten
  • Gestalterische und einfache Handwerksarbeiten
  • Herstellung von selbstgeschöpftem Papier/Grußkarten
  • Umzugs- und Transportarbeiten
  • Textilarbeiten/Herstellung von Bekleidung
  • Landschafts- Garten und Tierpflege an den Standorten

Freizeit

Menschen mit Beeinträchtigungen sind häufig auch hinsichtlich ihrer Möglichkeiten, freie Zeit sinnvoll zu strukturieren und zu gestalten, eingeschränkt. Der LWL-Wohnverbund Marsberg hält daher eine breit gefächerte Palette unterschiedlicher Freizeitangebote vor:

  • Café Treffpunkt am Standort Weist
  • Café Olé am Standort Bredelarer Straße
  • Feste und Veranstaltungen (Weihnachts- und Karnevalsfeier, Schützenfeste…)
  • Wohngruppenübergreifendes Ausflugsprogramm
  • Jahresprogramm „Bildungs- und Freizeitangebote“
  • Offener Treff der „Assistenz in eigener Häuslichkeit“
  • Freizeitprogramm der „Assistenz in eigener Häuslichkeit“
  • Mehrtägige Urlaubsfahrten

Leitung Tagesstruktur

Dina Tacken

Tel: 02992/ 601-4248

E-Mail

Assistenz in eigener Häuslichkeit

Assistenz in eigener Häuslichkeit

Lea Grebe

Tel.: 02992 601-4732

Mail: lea.grebe@lwl.org

Lea Grebe

zum Beispiel: die Kartenproduktion

Handgeschöpfte Karten, plastikfrei verpackt.

Kartenproduktion

Kartenproduktion: Jede Karte ist echtes Unikat.

In mehreren Schritten entstehen in der Arbeitsstruktur liebevoll gestaltete selbst angefertigte Karten für sämtliche Anlässe.

Eine besondere Form der Wertschätzung sind selbst angefertigte Karten. Für alle Gelegenheiten finden Sie bei uns passende Karten.

Traditionell gefertigt und plastikfrei verpackt.

Die Leistungsberechtigen Personen arbeiten unter fachkundiger Anleitung konzentriert und sorgfältig. Bei der Dekoration sind der Fantasie und der Liebe zum Detail keine Grenzen gesetzt. 

12 Schritte zur fertigen Karte

Wendekarten: einfach die Karten anklicken. Dann drehen sie sich!

Papierreste zerkleinern

1. Papierreste zerkleinern

Papier mit Wasser vermischen und einfärben.

2. Papier mit Wasser mischen und einfärben.

Papier kommt aus dem Sieb.

3. Das Papier wird aus dem Sieb gelöst.

Papier andrücken

4. Papier andrücken.

Der Papierbogen wird zum Trocknen aufgehangen.

5. Aufhängen zum Trockenen.

Papier entfernen

6. Papier vom Tuch lösen.

Papier wird zum Pressen vorbereitet.

7. Papier wird zum Pressen vorbereitet

Ab in die Papierpresse.

8. Ab in die Papierpresse.

9. Papier zurechtschneiden.

9. Papier zurechtschneiden.

Karte individuell gestalten

10. Karte individuell gestalten.

Karte bekleben

11. Bekleben und mit Bändern verzieren.

Plastikfrei verpackt

12. Plastikfrei verpackt.