In der Tagesförderstätte stehen Plätze für Bewohnerinnen und Bewohner zur Verfügung, die aufgrund der Schwere ihrer Behinderung oder aufgrund ihres Alters nicht in die Arbeitsförderstätte bzw. die Werkstatt für Menschen mit Behinderung integriert werden können.
Dadurch wird auch schwer beeinträchtigten und/oder alt gewordenen Menschen die Teilnahme an einem tagesstrukturierendes Angebot außerhalb des Wohnumfeldes ermöglicht. Die Inhalte sind schwerpunktmäßig kreativ-musischer und bewegungstherapeutischer Art und schließen konkrete niedrigschwellige Beschäftigungsangebote ein. Die Maßnahmen dienen der Kontaktförderung und der kognitiven Stimulierung.
Angebote der Tagesförderstätten
- Förderung lebenspraktischer Fähigkeiten, z.B. Esstraining
- Heilpädagogische Übungsangebote
- Seniorenbetreuung
- Mototherapie
- Freizeitgestaltung
- Kommunikationstraining
- Förderung nach dem TEACCH-Konzept (für Menschen mit autistischen Störungen)